Ich freue mich, dass Sie Jetzt Hier sind.

Ich hoffe, Ihr Interesse an Hakomi® - Körperpsychotherapie zu vertiefen.

 

Was ist Hakomi®?

Hakomi® bedeutet...

 

"Wer bin ich? Der, der ich bin"

"Wer bin ich in all diesen Welten?"

(Wort aus dem Stamm der Hopi-Indianer)

 

Eine Hakomi® - Sitzung...

 

... wir sitzen auf Bodenstühlen, besprechen "gewaltfrei"  und tiefenpsychologisch Ihre Sitution im Hier und Jetzt, nähern uns den Problemen auch durch köperliche Settings, wenn es "dran" und hilfreich ist

 

... gewaltfrei bedeutet, transparent für Sie und nur mit expliziter Einwilligung, dass Sie eine Sache wirklich interessiert und diese Sache Sie neugierig auf sich Selber macht

 

... wir gehen dabei "MIT den Widerständen", das heißt, wir wollen die Widerstände, Barrieren und Schutzmechanismen nicht entfernen, sondern sie neugierig - anteilnehmend erforschen

 

... wir arbeiten dabei mit "Innerer Achtsamkeit", lenken dabei Ihre Achtsamkeit auf Ihre Atmung & Ihren Herzschlag, auf Ihre individuelle Körperwahrnehmung, Ihre Gedanken & Gefühle im Hier und Jetzt

 

... durch liebevolle Präsenz und erfahrungsorientierte Haltung wird es in der Hakomi - Sitzung möglich, neue Wege, Gefühle, Körperwahrnehmungen auszutesten und anzuschmecken

 

... das Gehirn bahnt sich dabei neue, gesündere neurologische Strukturen. Sie wissen dann plötzlich, wie es sich anfühlt, wenn es sich anders und "gut" anfühlt

 

... und nehmen dieses Wissen dann mit in den Alltag, um das bessere Gefühl auszuprobieren, zu etablieren, zu integrieren

 

Hakomi® ist...

 

... eine humanistische, tiefenpsychologisch-fundierte Psychotherapierichtung 

 

... speziell eine körperpsychotherapeutische Psychotherapierichtung, die von dem Amerikaner Ron Kurtz Ende der 70er Jahre in den USA, Colorado, aus der Tiefenpsychologie heraus entwickelt wurde

 

... eine Methode, bei der Elementen aus dem Buddhismus und Taoismus mit einfliessen (Innere Achtsamkeit, Gewaltfreiheit, Organizität)

 

Und hier noch mehr Details, falls Sie tiefer eintauchen möchten:

 


Hakomi® erforscht...

 

... die einzigartige Selbstorganisation der/s KlientIn,

mit Akzeptanz und liebevoller Präsenz von Seiten des Therapeuten und

unter der Prämisse, dass der Therapieprozess transparent für den / die KlientIn bleibt

 

... im Therapieprozess GEMEINSAM mit dem Klienten, dieser ist als "Experte seiner Selbst",  als Experte in Angelegenheiten seiner eigenen Psyche und seines eigenen Körpers,  oft der ausschlaggebende Richtungsweiser und die führende Instanz im Therapieprozess

 

... auf diese Art und Weise deswegen, weil bei Hakomi die eigene Wahrheit des Klienten wichtiger ist als die Wahrheit der / des TherapeutIn

Hakomi® will...

 

... dem / der KlientIn Landkarten und Wege zeigen, die er / sie noch nicht kannte - aber selber mitkreiert - um dann ausprobieren zu können, für welche Wege sie / er sich entscheidet, wo der eigene Weg langgehen soll, der sich gut und richtig für sie / ihn anfühlt

 

... dem / der KlientIn Wege zeigen, den Menschen, der man in seiner Einzigartigkeit selber ist, umfassender wahrzunehmen  und zu erkennen  und sich selbst so neue Handlungsspielräume und Handlungswege zu eröffnen, die vorher noch nicht begehbar waren

 

... dies durch bestimmte Methoden erreichen, wie z.B.

durch innere Achtsamkeit, durch Annehmen / Akzeptanz dessen, was gerade ist

(Aufploppen - und Dasein - Lassen von unterbewussten Inhalten), durch das Bleiben im Jetzt-und-Hier Zustand

 

... durch forschende, neugierig-anteilnehmende Haltung, durch Verlangsamung / Entschleunigung, durch Vertiefen und Verweilen

 

Hakomi® vertraut....

 

... auf die Selbstheilungskräfte, die jedem Menschen innewohnen

... darauf, dass sich komplexe lebendige Systeme, wie wir Menschen es sind, wie es aber auch die lebendigen Systeme auf der Erde generell  sind, verändern und adaptieren können

 

... darauf, dass wir folglich einen Einfluss auf unser Gehirn und Nervensystem haben, auf den Körper und wiederum auch auf die Psyche des Menschen, indem wir positive Erlebnisse gestalten und kreieren

 

... darauf, dass psychisches positives Erleben das Gehirn und jede einzelne Zelle beeinflusst (das bedeutet dann wirkliche Körper- Geist- Einheit)

... dass wir also durch neue positive Erlebensweisen und Handlungserfahrungen "nachgenährt" werden können!

 



 

Vielleicht ergeben sich neue Fragen

oder Sie möchten Hakomi ausprobieren

Kontakt:

 

Pia Weinke- Kizilyil

Heilpraktikerin für Psychotherapie

Hakomi®-Therapeutin

0177 6249064 ( direkt / mailbox )

hakomiundnatur@web.de

hakomi@psychotherapie-trier.com